Film

Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans

Wind ist allgegenwärtig: Das dokumentarische Roadmovie folgt der Naturgewalt um den Globus und führt an entlegene Orte und zu Forschenden, die von der Bedeutung des Windes erzählen.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 18.04.2025

Die filmische Reise ist eine Suche nach Zusammenhängen zwischen aktuellen meteorologischen Veränderungen und unserem menschlichen Handeln. Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Moderator, wird dabei zum Wegbegleiter des Dokumentarfilmers Alexander Riedel.

Von der Arktis über die Zugspitze und das offene Meer auf dem Weg nach Kapstadt bis in die Namibwüste und nach Sri Lanka erzählt der Dokumentarfilm episodisch vom Wind. Und von Menschen, die den Wind und verwandte meteorologische Phänomene erforschen, messbar machen und dadurch besser verstehen wollen, inwieweit die stetigen Veränderungen der erdumspannenden Windsysteme das künftige Klima auf unserem Planeten beeinflussen.

Großaufnahme eines Propellerflugzeugs auf einem vereisten Rollfeld. Im Hintergrund schneebedeckte Berge.
Das in Spitzbergen stationierte Forschungsflugzeug Polar 6.

Der Film nimmt die Zuschauer unter anderem mit zu Dr. Christof Lüpkes vom Alfred-Wegener-Institut, der im Rahmen der HALO-(AC)3-Kampagne Änderungen von Luftmassen in der Arktis untersucht. Oder zu Elisa Akansu vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, die ebenfalls in der Arktis forscht. Sowie zu Dr. Zhiyong Xie vom Helmholtz-Zentrum Hereon, der auf dem Forschungsschiff Polarstern die Verbreitung von Schmutzpartikeln durch Luftströmungen erforscht.


Regisseur Alexander Riedel, geboren 1969 in Augsburg, absolvierte eine Banklehre, holte dann das Abitur nach und studierte Politik. Später wechselte er an die "Hochschule für Fernsehen und Film München" (HFF). Mit dem Dokumentarfilm "Draußen bleiben" (2007) schloss er die Filmhochschule ab. Gemeinsam mit dem ZDF koproduzierte er nach seinem Abschlussfilm auch seinen Debütfilm "Morgen das Leben" (2010) sowie für 3sat den Kurzfilm "Kiran" (2012) und seine jüngste Kinoproduktion "Nach der Arbeit" (2018-2021).

Interview mit Filmemacher Alexander Riedel

Alexander Riedel bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Film in der Wüste Namibias
Alexander Riedel bei Dreharbeiten in der Wüste Namibias

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich als Filmemacher dem Thema Wind zu widmen?

Ich war mit meinen Kindern beim Segeln, und irgendwann kam meine Tochter mit der Frage auf mich zu: "Woher kommt eigentlich der Wind, und wohin geht er, wenn er wieder weg ist?" Diese Frage war der Anfang, und so begann ich für dieses Projekt zu recherchieren und tauchte immer tiefer in die Thematik ein. Mich interessierte der Wind als Erlebnis, der Gedanke, dass der Wind die Welt beherrscht und dabei uns alle, die Menschen unseres Planeten verbindet. Mir wurde einmal mehr bewusst, dass wir mit jedem individuellen Handeln Verantwortung für andere sowie für die nächsten Generationen tragen.

So wurde der Wind tragendes Element im Film und wir erleben ihn mal poetisch, mal ganz konkret und hörbar, wie er die Natur lenkt und prägt. Er wird zum roten Faden im Film und führt uns zu Menschen, die sich dem Wind verschrieben haben, weil sie ihn erforschen wollen und beständig messen. Der Film erzählt von der Vermessung der Welt im meteorologischem Sinne und dem Versuch einer möglichst präzisen Vorhersage durch Wind- und Wetterdaten, was in einer Zeit, in der sich Naturkatastrophen häufen, immer dringlicher wird.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Drehorte sowie die Expertinnen und Experten für Ihren Film ausgesucht?

Bei der Auswahl der Protagonistinnen und Protagonisten ist mir, neben ihrer Qualifikation für das Thema, besonders wichtig, dass sie vertrauensvolle Nähe zulassen und ihre Geschichten sich gut in das Projekt fügen, damit sich der Film auch emotional dicht erzählen lässt. Ich erfuhr eine große Hilfsbereitschaft von vielen Seiten in der Wissenschaft, und so konnten wir gezielt recherchieren und auswählen. Meinem Hauptprotagonisten, dem Wind, begegnete ich dann das erste Mal ganz konkret im eisigen Norden. Das war bei einer einzigartigen Messkampagne auf Spitzbergen, die sich mit dem Wind, genauer gesagt mit Warm- und Kaltluftströmen über der Arktis und der Beeinflussung unseres Klimas in Mitteleuropa beschäftigt. Das nutze ich, um die Filmerzählung und meine Reise mit dem Wind zu beginnen.

Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Meteorologen Özden Terli?

Ich habe Özden Terli auf Spitzbergen kennengelernt. Ich hatte mich an dem Tag auf die Lauer gelegt, um dort den eisigen Nordwind und eine groß angelegte Messkampagne, die sich mit der Luftströmung über der Arktis befasste, zu drehen. Özden war ebenfalls auf der Insel, um live für das ZDF am Tag der Meteorologie aus der Arktis zu berichten. Wir trafen uns nach seiner Berichterstattung im Hotel, ich erzählte ihm von meinem Projekt, und wir vereinbarten, ein Gespräch zu drehen - gleich am nächsten Morgen. Ich erkannte in ihm einen kongenialen Partner vor der Kamera, und so entstand die Zusammenarbeit, die sich letztlich durch den ganzen Film zieht.

Der Film macht die Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich, gleichzeitig sind Sie sehr viel gereist. Wie passt das zusammen? Wurde bei den Reisen auf Klimafreundlichkeit geachtet?

Ja, selbstverständlich haben wir darauf geachtet. Die Herausforderung ist aber, ein angemessenes Maß zu finden, mit eindringlichen cineastischen Bildern zu erzählen, aber Ressourcen nicht unnötig zu verschwenden. So haben wir uns bei den Dreharbeiten zu diesem Film bewusst entschieden, dass ich weite Teile der Reise alleine machen werde, um den CO2-Fußabdruck des Films so gering wie möglich zu halten. Alle Reisen auf dem europäischen Kontinent wurden per Bahn organisiert. Zum Teil drehten wir im kleinen Kamera-Regie-Teamoder mit Hilfe am Set vor Ort, dann aber wieder musste ich mich allein mit der Kamera durch Eis und Schnee oder durch überfüllte Kongresse wühlen.

Auf der Soundebene gibt es immer wieder Abschnitte, die den Wind klangvoll in Szene setzen. Wie entstanden diese "Soundscapes"?

Der Sound des Windes ist wunderbar, wenn er sich denn einfangen lässt! Ich stand stundenlang an den entlegensten Orten dieser Welt, um einfach nur zu hören. Ich lief tagelang an Bord der Polarstern auf und ab und angelte nach hörbaren Windschnipseln oder stand im Schneesturm oder in den Dünen der Namib-Wüste, um den Sand zu hören, der vom Wind davongetragen wird. Die Herausforderung dabei ist es, dem Wind nicht im Weg zu stehen, sondern ihn vorbeigleiten zu lassen, nur dann kommt es zu Momenten, in denen allein der Wind zu hören ist, wie er zum Beispiel an einem Messgerät vorbeisäuselt.

Wenn es aber für manche Einstellungen immer noch zu wenige oder zu unspezifische Windgeräusche gab, die ich mitgebracht hatte, dann haben wir das in der Tonbearbeitung kreiert. Denn ich halte es für ein legitimes Mittel, mit einem gezielten Sounddesign zu arbeiten und die Tonspuren zu mischen. Es geht mir darum, filmisch und emotional dicht zu erzählen, und dazu gehört auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Tonebene und die Freiheit, diese zu gestalten.

Was waren für Sie die größten Herausforderungen bei diesem Projekt?

Ich denke, die größte Herausforderung bei dem Projekt war es, ein gutes Maß zwischen einer dichten Filmerzählung und wissenschaftlichen Inhalten zu finden.

Gibt es ein Ereignis während der Drehzeit, das Ihnen ganz besonders in Erinnerung bleibt?

Das ganze Projekt war eine wunderbare Erfahrung für mich und das ganze Team. Als besonders eindrucksvoll empfand ich die Dreharbeiten in der Arktis, bei der ich allein im Eis und Schnee unterwegs war und es neben Landschaftsaufnahmen auch darum ging, im Gespräch die Nähe zu meinen Protagonistinnen und Protagonisten zu halten und zugleich die Kamera trotz der extremen Minusgrade ruhig zu führen.

Wie sind Sie an die Herausforderung herangegangen, aus demselben Material einen künstlerischen Dokumentarfilm und eine Wissenschaftsdokumentation herzustellen?

Auch wenn ich bei meinen filmischen Arbeiten in erster Linie an den Menschen und ihrem Leben interessiert bin, so bin ich kein wissenschaftlich uninteressierter Mensch. Ich habe es als Chance wahrgenommen, die Elemente eines künstlerischen Dokumentarfilms mit wissenschaftlichen Inhalten zu kombinieren. Ich folge in meinen beziehungsweise generell in Filmen Menschen, Figuren oder Protagonistinnen und Protagonisten sehr viel lieber, wenn ich eine Verbindung zu ihnen aufbauen konnte - und warum sollte das nicht auch für wissenschaftliche Inhalte gelten? Das hat aber auch viel mit Vertrauen zu tun. Die Protagonistinnen und Protagonisten vertrauen mir bei meiner Arbeit als Filmemacher und meinem Umgang mit ihnen im Bild, und ich vertraue ihnen bei dem was sie mir vor der Kamera geben, was sie mir erzählen. Und ein lückenlos komplettes Bild vom Leben gibt es für mich nicht. Das halte ich auch nicht für erstrebenswert, weder im künstlerischen noch im wissenschaftlichen Film.

Interview: Sarah Touihrat

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.