Kultur

"Kulturzeit" vom 10.06.2024: Europa und die Rechtspopulisten

Die Themen der Sendung: Rechtsruck bei Europa-Wahl - Gespräch mit Julia Ebner, Kommunalwahlen, Ausstellung Andreas Mühe, Börne-Preis an Kehlmann, Beatsteaks.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 10.09.2024

Die Themen der Sendung:

Rechtspopulisten und die Europa-Wahl - Gespräch mit Julia Ebner

Rechte Parteien haben bei der Europawahl in mehreren Ländern große Erfolge erzielt. In Italien lag die Partei Fratelli d'Italia der rechten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni klar vorn. In Frankreich gewann die Partei Rassemblement National von Marine Le Pen. Präsident Emmanuel Macron setzte daraufhin eine vorgezogene Neuwahl der Nationalversammlung an. In Österreich wurde die rechte FPÖ stärkste Kraft. In Deutschland erzielte die AfD ihr bislang bestes Ergebnis und kam hinter der Union auf Platz zwei. Europaweit gewannen die zwei bisherigen rechtspopulistischen Parteienbündnisse EKR und ID teils deutlich hinzu. Insgesamt bleibt das klar proeuropäische Lager im Europaparlament aber weiter das mit Abstand größte.

Wir sprechen mit der Extremismusforscherin Julia Ebner über den Rechtsruck bei der Europa-Wahl.

AfD, FPÖ und die Jungwähler - Gespräch mit Julia Ebner

Am 9. Juni wurde nicht nur das Europa-Parlament gewählt, in Deutschland wurden die Menschen in acht der 16 Bundesländer auch zu Kommunalwahlen aufgerufen. Und auch da konnte die AfD punkten, vor allem bei den Jungwählern. In Österreich kam die FPÖ bei einer bundesweiten Wahl erstmals auf Platz eins. Wir schauen mit Julia Ebner auf die Wahlen in Deutschland und Österreich.

Beatsteaks veröffentlichen neues Album "Please"

Seit 1995 gibt es die Beatsteaks und seitdem sind sie zu einer der wenigen Berliner Bands gewachsen, die sich auch international eine große Fangemeinde erspielt haben. Ihr neues Album "Please" soll nicht nur ein weiterer musikalischer Meilenstein sein. Angesichts des erwartbaren politischen Rechtsrucks bei den Landtagswahlen, haben die fünf Musiker nicht nur Konzerte in großen Stadien geplant. Ihre Tour führt sie auch in kleine alternative Jugend Zentren in Ostdeutschland, ein Zeichen für diejenigen, so sagen sie, die "durch die Entwicklung starken Gegenwind erfahren". Aber auch der obligatorische Auftritt in der Wuhlheide ist geplant. Kommerzieller Erfolg, politische Haltung und immer wieder neue musikalische Ideen – das sind die Beatsteaks kurz vor ihrem 30. Bandjubiläum.

Ludwig-Börne-Preis an Daniel Kehlmann

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat den Ludwig-Börne-Preis 2024 erhalten. Kehlmanns Romane ließen sich als Kommentar auffassen zu dem Jetzt, in dem sie gelesen werden, sagte die Verlegerin des Piperverlags, Felicitas von Lovenberg, bei der Preisübergabe am 9. Juni in Frankfurt am Main in ihrer Laudatio. Er sei einer der vielfältigsten, nachdenklichsten, interessantesten Schriftsteller. Für ihn seien Sprache und Literatur Mittel, "um die Welt gleichermaßen zu gestalten, zu hinterfragen und zu kritisieren".

Ausstellung "Andreas Mühe. Bunker – Realer Raum der Geschichte"

Andreas Mühe, der Fotograf und Familienaufsteller der Deutschen, beschäftigt sich in seiner neuen großen Ausstellung wieder mit deutsch-deutscher Erinnerung und Erinnerungskultur: Im Berliner Kunsthaus Dahlem, einem ehemaligen NS-Propagandabau, befasst sich Mühe mit Bunkern der deutschen und europäischen Geschichte und seiner eigenen Kindheit in der ehemaligen DDR – in äußerst überraschender Form. Wir haben mit dem Künstler gesprochen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.