Kultur
"Kulturzeit" vom 02.04.2025: USA: Wo bleibt der Widerstand gegen Trump?
Die Themen der Sendung: US-Widerstand gegen Trump - Gespräch mit Siri Hustvedt, Staatsgemäldesammlung - Gespräch mit Stefan Koldehoff, 100. Geburtstag von Hans Rosenthal.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 02.05.2025
Die Themen der Sendung:
USA: Elon Musk, Donald Trump und (k)ein Widerstand?
Mit der Kettensäge will Elon Musk den Staat effizienter machen. Trotz des Stopps eines Richters schiebt die Trump-Regierung nach El Salvador ab – rechtlich hochumstritten. Menschen verlieren wegen des radikalen Vorgehens von DOGE, dem Musk unterstellten Department of Government Efficiency, ihre Arbeit. Es sind diese Themen, die innerhalb der USA täglich Schlagzeilen machen. Eher ruhig geworden ist es um die Demokraten. Die Oppositionspartei sucht nach Antworten in einer Zeit, in der manche das Ende der US-Demokratie befürchten. Aber es regt sich auch Widerstand. Tatsächlich unterstützen viele Anhänger von Donald Trump in den USA den Kurs des Präsidenten.
Gespräch mit der US-Schriftstellerin Siri Hustvedt
Wir sprechen mit der US-amerikanischen Schriftstellerin Siri Hustvedt über die aktuelle Situation in den USA und Reaktionen der Intellektuellen auf Trumps Politik.
Raubkunst-Debatte: Direktor der Bayrischen Staatsgemäldesammlung Maaz muss gehen
Der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, Bernhard Maaz, muss infolge der Raubkunst-Debatte seinen Posten räumen. Kunstminister Markus Blume (CSU) teilte bei einer Pressekonferenz am 2. April in der Pinakothek der Moderne mit, dass Maaz künftig am Zentralinstitut für Kunstgeschichte tätig sein werde. Der Neuanfang sei "aus Sicht fast aller Mitarbeitenden dringend geboten", sagte Blume. Ab sofort übernehme Anton Biebl, bis vor kurzem Kulturreferent der Landeshauptstadt München, die interimsmäßige Leitung der Sammlungen.
Auslöser für die Raubkunst-Debatte war eine Berichterstattung der "Süddeutschen Zeitung", wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden. Dabei soll die Herkunft von rund 200 möglichen NS-Raubkunstwerken teils schon lange bekannt gewesen sein. Kunstminister Blume erklärte bei der Pressekonferenz, dass mittlerweile nur noch 97 Gemälde als "rot" markiert seien und dass es sich dabei nicht um gesicherte Raubkunst, sondern um Verdachtsfälle handle. Diese Fälle würden nun vordringlich behandelt. Wir sprechen mit Stefan Koldehoff, Raubkunst-Experte und Kulturjournalist, über den Fall.
100. Geburtstag von Hans Rosenthal
Das strahlende Fernsehgesicht, der berühmteste Quizmaster der 70er und 80er Jahre – in dessen Leben nicht alles spitze war. Im Gegenteil. Hans Rosenthal war Jude, sein kleiner Bruder wurde von den Nazis ermordet. Er überlebte den Holocaust – blieb in Deutschland und wurde Entertainer im Land der Täter. Diesen Zwiespalt zeigt jetzt ein Spielfilm mit dem sehr überzeugenden Schauspieler Florian Lukas in der Hauptrolle.
Spielfilm im ZDF
ZDF: Rosenthal - Der Spielfilm
Hans Rosenthal soll die Sendung von "Dalli Dalli" ausgerechnet am 9. November 1978 live moderieren. Als jüdischer Holocaustüberlebender kaum denkbar. Wird er vor die Kamera treten?