Film

Ab 18! - Fehler und Irritation

Der 22-jährige Maler Ferdinand Dölberg ist bereits erfolgreich auf dem Kunstmarkt vertreten. Der Dokumentarfilm zeigt ihn zwischen Atelierarbeit und Kunstaktionen mit seinem Bruder Milan.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2021
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 19.09.2024

Ferdinands Werke sind Ausdruck von Irritationen und hinterfragen das System, in dem wir leben. Mit seinem Bruder teilt er ein unkonventionelles Lebenskonzept, und sie erschaffen sich ihre eigene Fiktion.

Dazu gehören sowohl die roten Fingernägel, die selbst gestochenen Tätowierungen, aber auch ihre Musikband und das Kunstprojekt eines Raketenstarts, das sie akribisch vorbereiten. Es ist eine besondere Beziehung - in der Kunst und im Leben -, die die Brüder haben, obwohl Milan sich außer um die Kunst noch um eine Familie mit zwei kleinen Kindern kümmern muss. Sein alltäglicher Stress wirkt wie weggeblasen, wenn er bei Ferdinand ist und sie als #popkornbrueder ihre dadaistischen Performances planen und durchführen.

Die Brüder studieren beide noch an der Universität der Künste in Berlin und teilen sich ein großes Atelier. Außer über ihre Kunst kreisen ihre Gespräche oft um die Erinnerungen an ihren früh verstorbenen Vater. Während die beiden offen über ihre Trauer und Zweifel im Leben reden, äußert sich Ferdinand nur wenig über seine Kunstwerke an der Wand. Sie sprechen aus sich heraus, sie brauchen keinerlei Erklärung oder Rechtfertigung, sondern sind Ausdruck seiner inneren Bilder und seines Empfindens: Fragen zur eigenen Verortung innerhalb von sozialen Gefügen, zu zwischenmenschlichen Beziehungen sowie das Hinterfragen von Individualität sind Hauptgegenstand seiner Malereien und Zeichnungen. Fiktive Figuren, maskenhafte Gesichter und absurde Körperformen mit wechselnden Geschlechteridentitäten ziehen sich motivisch durch seine Werke.

"Fehler und Irritation" ist ein Film über unkonventionelle Lebensentwürfe, über künstlerische Perspektiven und Prozesse, die nicht immer schmerzfrei sind. Und darüber, dass es möglich ist, sich einer Gesellschaft, die auf Ökonomie und Automatismus getrimmt scheint, zu entziehen.

Elke Margarete Lehrenkrauss über ihren Film: "Ferdinand wusste schon mit 16 Jahren, dass er in seinem Leben malen will, und so studiert er Malerei und wurde Maler. Seine Klarheit und Leidenschaft fasziniert mich. Ebenso wie seine Werke und die Art, wie sie die Sicht eines jungen Menschen auf unsere Gesellschaft widerspiegeln. Alles, was Ferdinand schafft, kommt aus ihm heraus. Doch wie kommt es da rein? Es sind die Dinge, die sich erahnen lassen, aber nicht klar aussprechbar sind, da sie anders kommuniziert werden. Dies filmisch zu erfassen, empfinde ich als reizvoll.

Die zwei Brüder gestalten nicht nur ihre Bilder, sondern auch ihr Leben mit viel Phantasie. Und doch geht das nicht ausschließlich, denn Kunst will auch verkauft werden, um davon leben zu können. Diesen Spagat scheint Ferdinand zu meistern - und dennoch plagen ihn Alpträume und Existenzängste. Denn der künstlerische Prozess ist nie ein leichter. Er ist eine ständige Suche, oft auch persönlich, begleitet von Irritationen, Entdeckungen und Irrungen. Unser Film versucht, diese zu beobachten, ohne zu bewerten, und die Dinge, die in Ferdinands Leben von emotionaler Wichtigkeit sind, zu benennen."

Elke Margarete Lehrenkrauss studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). 3sat zeigte bereits ihren Abschlussfilm "Die Heilige Kubas" (2014). Ihr erster langer Film war "Lovemobil" (2020).

3sat zeigt den Dokumentarfilm "Fehler und Irritation" von Elke Margarete Lehrenkrauss im Rahmen der Reihe "Ab 18!", in der Regisseur*innen mit außergewöhnlichen filmischen Handschriften Geschichten vom Erwachsenwerden erzählen.

Interview mit Elke Margarete Lehrenkrauss

Was hat für dich den Ausschlag für die Arbeit an diesem Film gegeben: der ungewöhnliche Charakter von Ferdinand und seinem Bruder Milan oder das Interesse, einen Film über den Prozess künstlerischer Arbeit zu machen?

Porträt einer lächelnden Frau mit langen Haaren, der Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss
Elke Margarete Lehrenkrauss

Beides. Im Film geht es unter anderem darum, dass sich künstlerische Prozesse und Persönliches oft nicht klar voneinander trennen lassen. Und dies ist nicht immer schmerzfrei. Beeindruckend fand ich, dass Ferdinand mit 22 Jahren bereits kompromisslos weiß, was er im Leben will. Aus dieser Klarheit heraus ist Ferdinand - ebenso wie sein Bruder Milan - in allem, was er tut, authentisch. Dies gilt für ihre unkonventionellen Lebensentwürfe ebenso wie für ihre Werke. Diese beinhalten eine Gesellschaftskritik, welche die beiden privat auch leben.

Inwieweit haben die Kunstaktionen der "Popkornbrüder" dich zu "Inszenierungen" innerhalb deines dokumentarischen Konzepts angeregt?

In ihren Kunstaktionen inszenieren sich die beiden Brüder selbst. Anfänglich fand ich es schwer, mich an dieser Stelle voll auf ihre Welt einzulassen, zum Beispiel auf ihren fiktiven Raketenstart. Was soll das, es macht keinen Sinn, ist nur Spiel und nicht - real. Darin bestand für mich aber schlussendlich auch der Reiz: Etwas zu begleiten und filmisch aufzubereiten, was auf den ersten Blick keinen Sinn macht. Doch auf den zweiten umso mehr, denn es reflektiert die Weltanschauung und Lebenseinstellung meiner Protagonisten. Es ist ihre Realität. Und ihre Aktionen haben visuelle Kraft, sie kommunizieren etwas, das sich schwer in Worte fassen lässt. Da ich es interessant finde, im Dokumentieren mit der Kamera auch nach filmischer Qualität in ästhetischer Hinsicht zu streben, war es auch eine willkommene Herausforderung, ihre Ebene als Künstlerduo mit meiner Erzählebene zu verbinden. Durch Arrangements kann ich besondere Räume und Situationen schaffen, in denen unsere Protagonisten frei aus ihrem Inneren erzählen und sie selbst sein können.

Gab es Vorüberlegungen mit deinem Kameramann Christoph Rohrscheidt, wie ihr die Kunstwerke im Raum zur Geltung bringt?

Die Farbgebung unseres Films orientiert sich an den Farbtönen von Ferdinands Bildern. Die Überlegung der visuellen Präsentation seiner Bilder verknüpft sich mit einer dramaturgischen: Im Film wollte ich den Entstehungsprozess eines Bildes miterleben. Vom Aufziehen der Leinwand bis hin zur Ausstellungssituation, und dazwischen und drumherum passiert Ferdinands Leben. So wollte ich am Anfang sehen, wie seine Hände die Kreide verreiben, das Kratzen der Kohle auf Leinwand hören und spüren, wie sich dabei Ferdinands Gedanken entwickeln. Dieser gesamte Prozess findet im Atelier statt. Am Ende des Films haben wir dann Zeit, seine Werke in einer Ausstellungssituation ganz in Ruhe zu betrachten, und Ferdinand sagt: "In einer Ausstellung wirken die Bilder nochmal ganz anders als im Atelier." Ich erlebe als Zuschauer*in also einen Perspektivwechsel. Als Betrachter*in der Ausstellung habe ich vorher miterlebt, wie das Werk entsteht, und die Persönlichkeit dahinter kennengelernt.

Wie war das Verhältnis zu Ferdinand und Milan während der Dreharbeiten? Haben sie die Präsenz der Kamera eher genossen und dir vertraut oder wollten sie als angehende Künstler Einfluss auf das Bild nehmen, das du von ihnen gibst?

Wir - Protagonisten und Filmteam - hatten bei der Arbeit echt viel Spaß. Es war eine schöne und erfrischende Zusammenarbeit. Anfangs wurde besprochen, was gezeigt werden soll und was nicht; was ich will und was sie wollen. Damit war die Richtung grundsätzlich klar. Am Set selber wurden dann einzelne Szenen oder Momente geklärt. Milan und Ferdinand wussten genau, was sie von sich preisgeben wollen und wo ihre Privatsphäre beginnt. Diese Klarheit war für mich auch gut, da ich immer wusste, dass sie mit dem Gedrehten einverstanden waren. Was das Filmische betrifft, so gab es ein großes Grundvertrauen der beiden, dass ich den "richtigen Ton" schon treffen werde, da sie auch meine früheren Arbeiten kannten. Sie haben uns großen Freiraum gelassen. Vor der Veröffentlichung haben sie den Film gesehen - und dabei ziemlich viel gelacht.

Hat dich Ferdinands spezieller Malstil auch formal interessiert und herausgefordert oder ging es dir mehr um die Charakterzeichnung des jungen Talents?

Natürlich gefallen mir Ferdinands Werke, sie waren aber nicht der einzige Grund, einen Film über ihn zu machen. Mir ging es um die filmische Herausforderung, die verschiedenen Ebenen - Malerei, Performance, Lebenswelt, künstlerische Perspektiven und vor allem der besondere Charakter der beiden - zu einer Geschichte zu verweben und sie formal zu verknüpfen. Denn die zwei Brüder gestalten nicht nur ihre Bilder, sondern auch ihr Leben mit viel Phantasie. Und ich wünsche mir, dass die Zuschauer*innen in diese Welt eintauchen können.

Interview: Udo Bremer, 2021

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.