Dokumentation
Als Wien Weltstadt wurde - 150 Jahre Weltausstellung in Wien
Es sollte alle bisherigen Weltausstellungen an Pracht und Größe überbieten, mit diesem Ziel rüstete sich Wien für das Großereignis im Jahr 1873.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar in
- D / CH / A
- Verfügbar bis:
- bis 29.04.2025
Nach London und Paris war die Wiener Weltausstellung die erste, die im deutschen Sprachraum stattfand.
Quelle: ORF/Filmwerkstatt Wien/Andreas Kreimaier
Sechs Monate lang war die Stadt Schauplatz einer gigantischen internationalen Leistungsschau, die maßgeblich zum Aufstieg Wiens zur Weltstadt beitrug. Sie hätte eine Demonstration imperialer Macht und wiedererwachten Selbstbewusstseins der k.u.k.-Monarchie nach den verlorenen Kriegen gegen Piemont/Frankreich und Preußen werden sollen. Tatsächlich war die Weltausstellung in Wien 1873 von Pannen, Pech und einer veritablen Pleite geprägt.
Und doch: die monumentale Exposition wurde zur Bühne der Weltpolitik, stieß zahlreiche Innovationen an und gab Wien den Weg zur Weltstadt frei.
In ihrem Film erweckt Regisseurin Barbara Weissenbeck mittels aufwendiger Animationen des Weltausstellungsgeländes samt seines Zentralbaus der Rotunde, sowie mit animierten Fotos und Postkarten die Zeit um 1873 zu neuem Leben.
Quelle: ORF/Filmwerkstatt Wien/Wien Museum
Das Wahrzeichen der Weltausstellung, die Rotunde, fiel 1937 einem Feuer zum Opfer.
Der Film von Barbara Weissenbeck erzählt von den politischen, gesellschaftlichen und tagesaktuellen Ereignissen vor, während und nach der Weltausstellung Wien 1873. Und es ist erstaunlich, wieviel davon immer noch oder schon wieder brisant und aktuell ist.
Eine Dokumentation von Barbara Weissenbeck