Dokumentation

Geheimnisvolle Moorlandschaften

Jahrtausende alt, mystisch, nebelumwoben. Moore sind Lebensraum hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen, Klimaschützer und Bewahrer einer noch weitgehend unerforschten Welt an Mikroorganismen.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 15.02.2025

Naturfilmregisseurin Waltraud Paschinger und Kameramann Franz Posch tauchen tief in den Lebensraum heimischer Moore ein. Dabei stoßen sie auf Kugelnester bauende Zwergmäuse, Spinnen, die übers Wasser laufen, das praktisch ausgestorbene Karlszepter und uralte Zwergbirken.

Luftaufnahme eines sonnigen Moores mit Wasserwegen und vielfältiger Vegetation.
Pichlmaier Moor: Ehemaliges Torfabbaugebiet in Hall bei Admont. Heute geschützte Moorlandschaft.
Quelle: ORF / Posch TV Filmproduktion

Die Moore in den Alpen entstammen der Eiszeit. Die Gletscher schürften Täler und Becken in die Landschaft, in denen sich Wasser sammeln konnte. Es entstanden flache Seen, die verlandeten und zu Mooren heranwuchsen. Lange unbemerkt und in den 1950iger Jahren noch als "nutzloses" Land beschrieben, rücken Moore nun immer stärker in das Blickfeld der Wissenschaft.

Denn auch das Moor-Mikrobiom, die Zusammensetzung von Mikroorganismen, die für alle Stoffwechselvorgänge, die Gesunderhaltung der Erde und aller Lebewesen verantwortlich ist, erweist sich im Moor als besonders vielfältig, unbedingt schützenswert und weitgehend unerforscht.

Ein sonnendurchflutetes Moor mit blühenden Pflanzen und einzelnen Bäumen. Im Hintergrund erheben sich Berge, überstrahlt von einem leuchtenden Sonnenlicht, das durch die Szene bricht und ein warmes Glühen erzeugt.
Pürgschachen Moor in Ardning, Steiermark, intaktes Hochmoor zwischen Admont und Liezen.
Quelle: Posch TV Filmproduktion / ORF

Heute gibt es viele Übergangsformen, vom Moorteich zu Schilfwäldern in Flachmooren und zu Hochmooren, die mit Torfmoosen bedeckt sind. Das Filmteam ist auf Kugelnester bauende Zwergmäuse und auf Spinnen, die übers Wasser laufen, gestoßen.

Naturfilmregisseurin Waltraud Paschinger und Kameramann Franz Posch haben das praktisch ausgestorbene Karlszepter entdeckt, und Zwergbirken in "nebelrauchenden", seltenen Hangmooren in Szene gesetzt. Sie begleiten Experten des Naturschutzbundes Steiermark bei der Rettung von Moorland und Wissenschaftler/innen bei Forschungen im Pürgschachen Moor nahe Admont.

Älterer Mann in blauer Winterjacke betrachtet ein kleines Behältnis in einer verschneiten Moorlandschaft mit sonnigem Himmel.
Johannes Gepp, Präsident Naturschutzbund Steiermark, auf der Suche nach Winterinsekten in verschneiter Moorlandschaft.
Quelle: Posch TV Filmproduktion / ORF

Und auch bei Renaturierungsarbeiten der Österreichischen Bundesforste war das Team dabei und hat dem Steirischen Naturschutzbund bei Arbeiten zur Moorerhaltung und Wiedererschaffung von Lebensraum für seltene Moorbewohner über die Schulter geschaut.

Außerdem wird in der Dokumentation die Geschichte eines Mönchs erzählt, der einst am Furtnerteich im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen die Vogelkunde vorangetrieben hat.

Waltraud Paschinger haben die Moore vor allem bei Nacht beeindruckt, ihre Erinnerung an die Dreharbeiten: "Der kühle feuchte Wind, die Tierstimmen, das ein bissl Schaurige, wenn es plötzlich raschelt oder gluckst. Da werden alle Sinne wach und man merkt, dass man sie noch hat."

Sonnenaufgang über dem Hörfeldmoor im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, mit frostbedeckter Vegetation im Vordergrund und Hügeln im Hintergrund.
Hörfeldmoor im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, entstanden durch das Abschmelzen des Murtalgletschers vor 10.000 Jahren.
Quelle: Posch TV Filmproduktion / ORF

Kameramann Franz Posch ergänzt: "Die größte Herausforderung beim Filmen war, dass wir nie festen Boden unter den Füßen hatten. Alles ist feucht, wackelig und schwammig. Doch wir hatten auch Spaß: Nicht selten sind unsere Gummistiefel im Moor festgesteckt und wir sind mit dem nächsten Schritt mit den Socken eingetaucht!".

Trotz beeindruckender Landschaftsaufnahmen und liebenswerter, überraschender Tiergeschichten, lässt der Film nicht vergessen, dass 90% der Moore bereits verschwunden sind.

Sie wurden trockengelegt, wurden zu Wiesen, Feldern und Wäldern oder abgetorft. Dadurch kann der über Jahrtausende gespeicherte Kohlenstoff als Klimagas entweichen. Man vermutet, dass Österreichs trockengelegte Moore so dieselbe Menge an klimarelevanten Gasen erzeugen, wie der gesamte Flugverkehr über Österreich. Um mehr zu erfahren, wurde im Pürgschachenmoor bei Admont ein Mess-Turm errichtet.

Ein Film von Waltraud Paschinger.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.