Kreuzfahrtschiff in Venedig

Gesellschaft

"Overtourism ist einfach zu viel"

Die Reisebranche boomt. Weltweit. Doch immer öfter überschwemmen Touristenmassen ganze Orte. Das Wirtschaftsmagazin makro sprach mit Prof. Christian Laesser über die Grenzen des Tourismus.

Datum:

makro: Schauen wir zunächst auf den Ski-Tourismus in den Alpen: einerseits teure, künstlich beschneite Pisten mit Blechlawinen in den Tälern. Andererseits wird viel Geld verdient. Hat dieser Massentourismus eine Zukunft?

Christian Laesser: Das Phänomen beobachten wir natürlich vornehmlich zu saisonalen Spitzenzeiten. Die lokale Bevölkerung, aber auch die Touristen selbst, sind zwar vom Massentourismus betroffen. Es handelt sich aber eben auch um eine zentrale Einnahmequelle in einer Region, in der wirtschaftliche Alternativen nicht sehr reich gesät sind.

Die Bergbahnen erfordern gigantische Investitionen und verursachen hohe Betriebskosten. Die Frage, ob dieser Massentourismus eine Zukunft habe, lässt sich wirklich in dem Sinne mit ja beantworten, dass man zu gewissen Zeiten Massen brauchen wird, um diese Infrastruktur auch in Zukunft finanzieren und betreiben zu können.

makro: Sie unterscheiden zwischen Massentourismus und Overtourism. Was macht Overtourism aus - und was macht ihn so problematisch?

Christian Laesser: Von Overtourism spricht man, wenn die Massen einfach zu viel werden und Belastungen Grenzwerte überschreiten. Dabei liegt die Setzung dieser Grenzwerte durchaus im Auge des Betrachters: Stau durch zu viel Verkehr, Dichtestress, zu viel Gedränge. Overtourism ist ein schwer messbares Phänomen. Umgangssprachlich kann man sagen: Overtourism ist einfach zu viel.

Beim Massentourismus kann ich immer noch argumentieren, dass ich deutlich mehr Vorteile als Nachteile habe. Was Overtourism problematisch macht, ist, dass die Nachteile anfangen zu überwiegen.

Zur Person

  • Tourismusexperte Prof. Christian Laesser

    Tourismusforscher, Universität St. Gallen

makro: Wie kommt es zu diesem Overtourism?

Christian Laesser: Overtourism ist zunächst ein sehr lokales Phänomen. Man könnte fünf treibende Faktoren benennen. Erstens ein globales Mengenwachstum: Es gibt immer mehr Touristen, Stichwort Indien und China. Zweitens: Diejenigen, die jetzt schon reisen, z.B. wir Europäer, reisen mehr, weil, drittens, mit Lowcost-Airlines einer der zentralen Kostenpunkte stark gefallen ist.

Ein vierter Faktor wäre die Peer-to-Peer-Economy, also AirBnB & Co. Ökonomisch gesprochen eine Mengenausweitung bei Übernachtungsangeboten und damit ein Sinken des Preises. So machen sich heute Leute auf Reisen, die das vielleicht früher nicht getan hätten. Fünftens sind besonders Hafenstädte von Overtourism betroffen.

makro: Venedig, Dubrovnik etc ...

Christian Laesser: ... genau. Der Grund dafür ist die Kreuzfahrtindustrie. So ein Kreuzfahrtschiff ist das Äquivalent von mindestens 15 bis 20 größeren Hotels.

makro: Gibt es eine Möglichkeit, dem Overtourism zu Leibe zu rücken? Palma de Mallorca z.B. verbietet Privatvermietungen an Touristen - eine Kampfansage an AirBnB -, damit Wohnungsmieten nicht weiter explodieren.

Christian Laesser: Es gibt verschiedene Varianten der Regulation, vor allem das Setzen von Grenzwerten. Damit verbunden ist eine angebots- wie nachfrageseitige Mengenbeschränkung. Ich kann, so wie es Mallorca macht, die Angebote einschränken. Damit habe ich weniger Übernachtungsgelegenheiten und die Urlauber müssen mehr bezahlen. Was Venedig macht, ist, nur eine bestimmte Zahl von Touristen hereinzulassen. Oder aber ich steuere über den Preis. Das ist jedoch problematisch, da Reisen quasi ein demokratisches Grundrecht ist, und dann über den Geldbeutel viele Menschen ausgeschlossen würden.

makro: Besonders Flugreisen und Kreuzfahrten stehen in der Kritik. Wird die Sorge ums Klima die Reiselust bremsen

Christian Laesser: Das glaube ich nicht. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Billige Flüge und Kreuzfahrten sind relevante Treiber des Reisens. Die Sorge ums Klima wird das vorerst nicht bremsen. Was eher bremsen könnte, wäre eine wirklich spürbare CO2-Bepreisung, die eine Hauptkostenquelle des Flug- und Schiffsverkehrs verteuert.

makro: Wie wird eine zunehmend solvente chinesische Mittelschicht den weltweiten Tourismus verändern?

Christian Laesser: Es ist nicht nur die chinesische Mittelschicht, sondern auch die indische. Man sieht es bereits an den Hauptrouten des Flugverkehrs, die sich vom Nordatlantik, also zwischen Nordamerika und Europa, Richtung Asien verlagern, sowie dem starken Zuwachs innerasiatischer Flüge. Das wird dem Tourismus sicherlich ein anderes Antlitz geben. Man sieht heute schon an internationalen Hotspots, dass sich die Zusammensetzung der Gäste langsam aber nachhaltig, im Sinne von andauernd, verändert. Wir werden gewissermaßen zum Museum Europa, das von Asiaten bereist wird.

Das Interview führte Carsten Meyer.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.