Gesellschaft
Wohlstand ohne Wachstum - Geht das?
Die Wirtschaft muss brummen, heißt es. Ohne Wachstum kein Wohlstand. Doch der Planet stößt längst an seine Grenzen. Kann das auf Dauer gut gehen?
- Produktionsland und -jahr:
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 05.12.2028
Film von Juliane Kussmann und Claire Roggan
Erstausstrahlung
Vielleicht geht es ja auch, ohne ständig immer mehr zu erwirtschaften: Wachstumskritiker sehen durchaus Wege, um Wirtschaft, Umwelt und Wohlergehen in Einklang zu bringen. Doch sind diese Konzepte realistisch? Oder vielleicht sogar gefährlich?
Was geht - und was nicht geht
Die Spitzenköche Aaron und Marianus haben sich gegen das "Immer-mehr" entschieden: Sieben Tage in der Woche schuften und viel Geld verdienen ist gut für die Volkswirtschaft, aber nicht für die eigene Gesundheit. Ihr Restaurant hat deshalb am Wochenende geschlossen. Mehr Freizeit, weniger Stress. Aber eben auch: weniger Umsatz und Einkommen. Für die zwei Hamburger ist das machbar.
Die Realität von Bäckermeister Jürgen Hellmuth sieht anders aus: Er arbeitet viel, sehr viel. Oft sieben Tage die Woche. Das muss er tun, um dem Preis- und Konkurrenzdruck standzuhalten. "An eine Vier- oder Fünftagewoche wäre hier nicht zu denken", sagt er.
Ähnlich sieht man es in Duisburg. Im Herzen der deutschen Industrie versucht man, weiter zu wachsen und gleichzeitig die Transformation der deutschen Stahlindustrie voranzutreiben. Grünes Wachstum! Die SMS group beispielsweise baut für ThyssenKrupp eine Direktreduktionsanlage, um später sauberen Stahl produzieren zu können.
Ist "grünes" Wachstum möglich?
Energiewende und Klimaschutz in Deutschland kosteten viel Geld. Und dafür braucht es eine prosperierende Wirtschaft, sagt Morten Freidel von der FAZ. Ulrike Herrmann ist da skeptisch: Grünes Wachstum sei nicht möglich.
Die Umbau der Wirtschaft verschlinge enorme Mengen an sauberer Energie. So viele Windräder könne Deutschland gar nicht aufstellen, findet die Autorin des Buchs "Das Ende des Kapitalismus". Man werde sich beschränken müssen. "Degrowth" - schrumpfen -, um den Planeten zu retten? Und wie sieht es dann mit unserem Wohlstand und dem Sozialstaat aus?
Wie mißt man Wohlstand?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt traditionell als Gradmesser für Wachstum und Wohlstand der Industrienationen. Je höher, desto besser. In Island wurde allerdings nach der Finanzkrise eine Alternative zum klassischen BIP eingeführt: "Wellbeing Economy" heißt das – die Ökonomie des Wohlergehens.
Die Professorin für Sustainability Science an der University of Iceland, Kristín Vala Ragnarsdóttir, setzt sich genau dafür ein. Gemessen wird nicht nur das, was ein Preisschild hat, sondern auch Wohlfahrt und Lebensqualität, also zum Beispiel der Zugang zu Wohnraum und Grünflächen sowie die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Aber auch negative Positionen wie Umweltzerstörung und Ressourcenverbrauch werden berücksichtigt.
Kann das ein sinnvoller Schritt sein, Klima und Kapitalismus in Einklang zu bringen?