Gesellschaft

Drogen-Boom. Liegt Europa im Rausch?

Seit Jahren steigt der Drogenkonsum in Europa. Nach einem jüngsten Bericht von Europol liegt der Jahresumsatz der Drogenmafia bei 31 Milliarden Euro. Und auch die Zahl der Drogentoten wird immer höher.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 03.05.2025

Die Gründe: öfter als früher konsumieren Menschen potenziell tödliche Cocktails aus verschiedenen Drogen.

Darüber hinaus feiert Kokain ein Comeback. Derzeit gibt es so viel Kokain am Markt wie nie zuvor. Trotz Rekordmengen, die regelmäßig beschlagnahmt werden, wird Europa überschwemmt. Kokain ist fast überall leicht zugänglich und zählt nach Cannabis zu den am häufigsten konsumierten Drogen. Mit einer geschätzten Verbreitung von 6,2 Prozent bei Erwachsenen liegt Österreich sogar noch über dem EU-Durchschnitt.
Und am 1. April 2024 ist in Deutschland ein umstrittenes Gesetz in Kraft getreten, das Erwachsenen den Besitz und Anbau von Cannabis unter bestimmten Vorgaben erlaubt.
Die "WeltWeit"-Reporterinnen zeichnen den Weg der Droge nach - vom Produzenten über die Dealer bis zum Konsumenten.

Ein mit einem Tuch vermummter Mann geht mit einer Frau an der Hand durch ein Gewässer.
Isabella Purkart am Weg zu einer mitten im Dschungel liegenden Koka-Plantage
Quelle: ORF/Isabella Purkart.

In Kolumbien besucht Korrespondentin Isabella Purkart einen Bauern, der die Koka-Pflanzen mitten im Dschungel illegal anbaut. Seine Ernte verarbeitet er zu Kokapaste, aus der später Kokain hergestellt wird. Der Anbau ist seine einzige Möglichkeit, den Lebensunterhalt für sich und seine Familie zu verdienen. Reich wird er davon nicht.

Das große Geld machen nur die Drogenkartelle, an die er seine Kokapaste verkauft, denn Kokain ist eines der wichtigsten Exportgüter Kolumbiens. Tendenz steigend: Laut einem UNO-Bericht werden in dem lateinamerikanischen Land auf 230.000 Hektar Koka-Pflanzen angebaut - eine Fläche fast so groß wie Vorarlberg.

Feuerzeug, Drogenpäckchen liegen auf einem orangebraunen Boden. Man sieht Hände, die mit den Päckchen hantieren.
Es erreicht nicht die komplette Ware die Konsumenten - das Geschäft bleibt trotzdem rentabel.
Quelle: ORF

In Belgien begibt sich Korrespondent Benedict Feichtner auf die Spuren der internationalen Drogenschmuggler. Die Hafenstadt Antwerpen hat sich in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Umschlagplatz für Kokain in Europa entwickelt.

Jahr für Jahr werden neue Rekordmengen beschlagnahmt: 2023 wurde so viel Kokain sichergestellt, dass die Behörden mit dem Verbrennen kaum noch nachkamen. Die Drogenhändler versuchten indessen, sich die beschlagnahmte Ware zurückzuholen. Aber, auch wenn es Verluste gibt, das Geschäft ist und bleibt lukrativ. Die Gewalt, die mit der Drogenkriminalität einhergeht, hat mittlerweile die gesamte Stadt erfasst.

Eine blonde Frau mit schwarzer Hose und Jacke schlendert durch eine französiche Stadt
In Frankreich erlebt Korrespondentin Leonie Heitz, wie verfeindete Drogen-Banden um Territorium und Kundschaft kämpfen und dabei immer häufiger Schusswaffen einsetzen.
Quelle: ORF

In Frankreich erlebt Korrespondentin Leonie Heitz, wie verfeindete Drogen-Banden um Territorium und Kundschaft kämpfen und dabei immer häufiger Schusswaffen einsetzen. In den verarmten Vierteln im Norden von Marseille eskaliert die Gewalt. Der Drogenkrieg hat im vergangenen Jahr mit 49 Toten und über 100 Verletzten so viele Opfer gefordert wie noch nie. Immer öfter sterben auch Unbeteiligte im Kugelhagel.

Amine Kessaci, der seinen Bruder in diesem Bandenkrieg verloren hat, will seine Stadt aus der Misere führen. Der 20-Jährige tritt für die Grünen zur Europawahl an und macht die Drogenkriminalität zum großen Thema. Denn in Marseille muss dringend etwas passieren, da die Polizei die Gewalt nicht in den Griff bekommt.

Ein Film von Isabella Purkart, Benedict Feichtner und Leonie Heitz.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.