Gesellschaft

Meinungsfreiheit in der Krise

Identitätspolitik ist ein Reizthema unserer Zeit. In der angloamerikanischen und europäischen Medienöffentlichkeit ist es, als betrete man vermintes Gelände, sobald man sich zu ihr äußert.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 15.10.2025

Nur noch 40 Prozent der Deutschen glauben, offen ihre Meinung sagen zu dürfen. Nach dem Fall der Mauer waren es noch 78 Prozent. In den USA sind mehr als drei Viertel der Demokraten und Republikaner überzeugt, die andere Seite würde die Demokratie zerstören.

Ob Geschlecht, Hautfarbe, Klima oder Zuwanderung - die großen Fragen unserer Zeit werden nicht mehr verhandelt, es wird gestritten. Es geht um das falsche Wort und die Furcht, gecancelt zu werden. Donald Trumps "MAGA" gegen Kamala Harris "FREEDOM", Robert Habeck und sein Heizungsgesetz gegen Markus Söder und das Gendern. Das Digitale mit seinen Blasen und Echoräumen potenziert die Konflikte.

Gibt es eine "Sprachpolizei"?

Oft erscheint es, als gäbe es nur noch Gut oder Böse, richtig oder falsch. Für die Welt steht viel auf dem Spiel. Denn die Menschen haben die Fähigkeit und den Willen verloren, zu streiten, einen Kompromiss zu finden. Die Gesellschaft erscheint polarisiert wie nie zuvor. Die Warnung von "den Woken" ist längst zum erfolgreichsten Schlachtruf der radikalen Rechten geworden. Aber stimmt das so überhaupt? Ist der Druck einer woken Minderheit echt – oder nur gefühlt?

In den Aufregungsspiralen steht eine große Mehrheit dazwischen, atemlos lauschend und ratlos. Viele haben die Gefahr für eine Demokratie, in der nicht mehr debattiert werden kann, erkannt. Liberale und konservative Denker rufen zur Mäßigung auf, entwickeln Theorien und Strategien, scheitern und haben Erfolge, kämpfen für die Demokratie.

Gemeinsamkeiten unserer Gesellschaft

In diesem Film geht es nicht darum festzustellen, wer Recht hat in den vielen Debatten unserer Zeit. Es geht darum, Auswege aus der Sprachlosigkeit zu finden. Der USA-Korrespondent des SPIEGEL, René Pfister, erzählt von den Sprachverboten der Linken, Yascha Mounk von seinen Erfahrungen als Professor an einer amerikanischen Universität und den Abgründen einer gnadenlosen Identitätspolitik, die Autorin und Journalistin Marlene Knobloch von Shitstorms und Generationskonflikten, der Soziologe Steffen Mau von Triggerpunkten und einer stillen Mehrheit, der Netzwerkwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen von den Gefahren für die Demokratie durch Social Media und die US-Journalisten Hélène Biandudi Hofer berichtet davon, wie man richtig streitet. Der Film versucht etwas, von dem so viele behaupten, es sei nicht mehr möglich. Er deckt die Gemeinsamkeiten unserer Gesellschaft auf. Er zeigt Lösungen, versucht versöhnlich zu sein. Denn wir müssen reden!

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.