Kultur
Schönbrunner Frühlingsgeschichten - Von Veilchen, Zitrusbäumen und kulinarischen Träumen
Flanierend durch das frühlingshafte Wien gehen wir der Geschichte von typischen Gerichten nach, spazieren zu geheimen Orten von Schönbrunn und besuchen Wiener Kaffeehäuser, die bis heute die Tradition der k.u.k.-Küche hochhalten.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 19.04.2025
- 15:15 - 16:00 Uhr
Frühling in Wien. Die Hofzuckerbäcker kandieren Veilchen-Blüten als Dekoration für ihre Torten-Kreationen. In Schönbrunn wird die Orangerie geöffnet, die Zitrusbäume dürfen nach der Winterpause wieder ins Freie. Die Gärtner haben in den weitläufigen Parkanlagen alle Hände voll zu tun. Und Anita Lackenberger begibt sich auf die kulinarischen Spuren des kaiserlichen Wiens, das bis heute überall in der Stadt zu finden ist.
Quelle: ORF/Produktion West/Kreativlösung/Gerald Prüller.
In der kaiserlichen Küche wurden vom "Semmerl" fürs Frühstück über den "Tafelspitz" als Hauptmahlzeit bis zum "Schönbrunner Reisauflauf" viele kulinarische Köstlichkeiten gezaubert.
Kaiser Franz Joseph war der letzte österreichische Kaiser, der in Schönbrunn lebte. Er stand schon früh auf. Zwischen 5:00 und 6:00 Uhr musste der Morgenkaffee fertig sein - mit einer frischen "Brioche" aus feinstem ungarischen Mehl mit süßer Milch und bester Butter, eventuell noch gefüllt mit etwas Topfen. Viele aus der imperialen Familie liebten auch ein resches "Kaisersemmerl" mit Butter und Marmelade zum Frühstück. In einem typischen Wiener Kaffeehaus kommen heute noch Schnittlauchbrot und Eier im Glas für den Start in den Tag hinzu.
Quelle: ORF/Produktion West/Kreativlösung/Gerald Prüller.
Gekochtes Rindfleisch - vom "Tafelspitz" bis zur "Fledermaus" - mit Erdäpfelschmarrn, Spinat, Apfelkren und dem obligatorischen Markknochen - zählt ebenfalls zu den klassischen Wiener Gerichten.
Eine fleischlose Alternative bilden flaumig-buttrige Eiernockerln mit grünem Kopfsalat, der in Wien "Häuptelsalat" genannt und dessen Marinade mit etwas Zucker verfeinert wird.
Quelle: ORF/Produktion West/Kreativlösung/Gerald Prüller
Zur Nachmittagsjause stehen etwa "Malakofftorte", Apfelstrudel und "Petits Fours" - feines gefülltes und glasiertes Kleingebäck - zur Auswahl.
Gegessen wird und wurde schon immer gern in Wien. Von den kaiserlichen Rezepten ist bis heute noch vieles in der Küche der österreichischen Hauptstadt erhalten geblieben. Die hier vorgestellten Gerichte und Geschichten sind nur einige Beispiele aus dem bunten Potpourri aller in der Dokumentation enthaltenen Gaumenfreuden und Anekdoten. Anita Lackenberger verbindet kulinarische mit historischen "Schmankerln" in ihrem filmischen Frühlingsspaziergang durch bekannte und unbekannte Plätze von Schönbrunn und bei ihren Besuchen in Wiener Traditionscafés.
Eine Dokumentation von Anita Lackenberger und Gerhard Mader.