Kultur
"Kulturzeit" vom 24.03.2025: Die Tesla-Files: Recherchen aus Elon Musks Reich
Die Themen der Sendung: "Tesla-Files" - Gespräch mit Sönke Iwersen, Disneys "Schneewittchen", Stasi und Fußball, Buchmesse: Gastland Norwegen, Tanz-Battle.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 20.06.2025
Die Themen der Sendung:
"Die Tesla-Files Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk." - Gespräch mit Sönke Iwersen
Mehr als 100 Gigabyte angeblich interne Tesla-Daten hat das "Handelsblatt" in den letzten Jahren von Informanten übermittelt bekommen. Die Investigativ- Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden haben die Daten analysiert, Gerichtsakten ausgewertet und mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen gesprochen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Wir sprechen mit Sönke Iwersen über das Buch "Die Tesla-Files Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk".
Zu woke, zu feminin, zu modern: Wirbel um das Disney-Remake "Schneewitchen"
Walt Disneys "Schneewittchen" aus dem Jahr 1937 war ein Kassenschlager. Jetzt erhitzt die Neu-Verfilmung des Meisterwerks die Gemüter: Rachel Zegler, Schauspielerin mit südamerikanischen Wurzeln, wird als "nicht weiß" genug beschimpft, dabei ist sie dem klassischen Schneewittchen wie aus dem Gesicht geschnitten. Damit nicht genug: Für Entrüstung sorgten zudem Zeglers Aussagen, der Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1937 sei "veraltet" und Schneewittchen träume nicht von der wahren Liebe, sondern davon, eine Anführerin zu werden. In den Kommentarspalten warfen Nutzer ihr mangelnden Respekt vor der ursprünglichen Geschichte vor. Jemand schrieb sogar: "Walt Disney dreht sich im Grab um." Nach den rassistischen Hasstiraden änderte Disney auch die Grundkonstellation des Märchens und erschuf die Zwerge als computergenerierte Geschöpfe. Kritik hatte es von Peter Dinklage wegen der Reproduktion von Zwergenklischees gegeben. Das hatte den Megakonzern dazu bewegt, die Sieben lieber als "magische Kreaturen" zu bezeichnen und als computeranimiert darzustellen. Der Film ist am 20. März in Deutschland im Kino gestartet. Wir sprechen mit dem Filmkritiker der "FAZ", Andreas Platthaus, über die Kontroversen und den Film selbst.
"Stasi F.C."- Ein Dokumentarfilm über Erich Mielke und den Fußball in der DDR
"Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.", hat der englische Stürmer Gary Lineker einmal gesagt. Für die DDR, zumindest für deren letztes Jahrzehnt, lässt sich diese Fußball-Weisheit noch etwas zuspitzen: Denn hier gewann meistens der BFC Dynamo. Zehnmal in Folge, von 1979 bis 1988, wurde der Club aus Berlin-Hohenschönhausen DDR-Meister. Lag es vielleicht auch daran, dass oberster Fan und Vorsitzender des BFC der allmächtige Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, war…? Der Dokumentarfilm "Stasi F.C." begibt sich in die Abgründe des DDR-Fußballs, die mit dieser Frage beginnen. Ein deutsch-britisches Trio von Filmemachern zeichnet nach, wie Mielke seinen Lieblings-Club zur Nummer Eins in der DDR machte: Wie sein Überwachungsapparat auch den Fußball zu kontrollieren versuchte, wie Spieler beschattet, Schiedsrichter manipuliert und Spiele beeinflusst wurden. 35 Jahre nach dem Ende der DDR ist "Stasi F.C." eine Art spätes Grundlagenwerk zum Thema – ehemalige Spieler wie Gerd Weber, Ralf Minge oder Falko Götz, Schiedsrichter, Trainer und auch ein ehemaliger Offizier der Staatssicherheit sprechen über Fußball in einem Land, bei dem es allzu oft um mehr ging als einfach nur um den Sieg oder Niederlage im Sport.
Leipziger Buchmesse: Gastland Norwegen
Unter dem Motto "Traum im Frühling" ist Norwegen 2025 Gastland der Leipziger Buchmesse. Das Land blickt auf eine beeindruckende literarische Tradition zurück, die unter anderem von Literaturnobelpreisträgern wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun geprägt wurde. Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse haben wir namhafte Autorinnen und Autoren zum Gespräch getroffen und nachgefragt, wie es ist, in dem Land zu leben, von dem es heißt: "Wenn du unglücklich bist im glücklichsten Land der Welt, dann stimmt etwas nicht mit dir."
Mehr zur Buchmesse
"Floor On Fire"- Battle der Tanzstile
"Floor On Fire" ist ein Tanzformat von Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden, das seit Jahren nur Sekunden nach Öffnung des Online-Verkaufs ausverkauft ist. Es treffen Tanzgruppen verschiedener Stile aufeinander (Breakdance, HipHop, Volkstanz, Ballett, modern und andere mehr) und improvisieren nach Live-DJ-Musik. Das Publikum entscheidet, wer das Battle gewinnt. Das besondere: Die Sieger holen sich einen aus der unterlegenen Gruppe ins Team - so müssen HipHopper in späteren Runden auch Ballettfiguren tanzen und umgekehrt. Wir waren bei der furiosen Veranstaltung dabei.