Kultur

"Kulturzeit" vom 05.03.2025: Leben im Krieg: Ukrainische Autoren berichten

Die Themen der Sendung: Schriftsteller über Krieg in der Ukraine - Gespräch mit Maksym Butkevych, "Gegen mein Gewissen", Stadtschreiberin Julia Schoch, "Umme Block".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 05.03.2026

Die Themen der Sendung:

Schriftstellerin Katja Petrowskaja über drei Jahre Krieg in der Ukraine

Drei Jahre der Zerstörung und Vernichtung - für die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja ist es, als befinde man sich in einem Alptraum-Loop des Krieges. Seit Beginn des Angriffskriegs hat Petrowskaja die Katastrophe in ihrem Heimatland in einer Chronik festgehalten. Die 1970 in Kiew geborene Autorin, die mit dem Ingeborg Bachmann Preis ausgezeichnet wurde, hat ihre Gedanken in einer Fotokolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht. Die berührenden Texte und Bilder erscheinen nun gebündelt unter dem Titel "als wäre es vorbei".

Gespräch mit Maksym Butkevych

Der Journalist und Menschenrechtsaktivist Maksym Butkevych kämpft seit über einem Jahrzehnt gegen Diskriminierung und für die Rechte von Geflüchteten und Migranten in der Ukraine. Ende Februar 2022 trat er freiwillig den ukrainischen Streitkräften bei und wurde wenige Monate später von der russischen Armee in der Region Luhansk gefangen genommen - und auf Grundlage erfundener Vorwürfe zu 13 Jahren Haft verurteilt.

Nach über zwei Jahren russischer Gefangenschaft wurde Butkevych im Oktober 2024 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen. Sein Buch "Am richtigen Platz: Ein ukrainischer Friedensaktivist im Krieg" mit Texten von und über ihn erschien vor Kurzem auf Deutsch. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit in russischer Haft und die aktuelle Lage der Ukraine.

Die Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" von Hannah Brinkmann

Hannah Brinkmanns Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt die wahre Geschichte ihres Onkels Hermann, der sich Anfang der 1970er Jahre das Leben nahm, weil ihm der Zivildienst verweigert wurde: Hermann, ein junger Mann mit pazifistischer Überzeugung, beantragt den Status als Kriegsdienstverweigerer. Doch der bürokratische und ideologisch geprägte Prüfprozess stellt ihn vor eine fast unüberwindbare Hürde. Sein Antrag wird abgelehnt, und er wird gezwungen, zur Bundeswehr zu gehen. Der Druck und die Aussicht, gegen sein eigenes Gewissen handeln zu müssen, treiben ihn schließlich in die Verzweiflung.

Die Graphic Novel macht nicht nur die emotionale Belastung sichtbar, sondern beleuchtet auch die gesellschaftlichen und politischen Strukturen der Bundesrepublik in den 1970er Jahren, in denen Kriegsdienstverweigerer oft als Feiglinge oder Verräter abgestempelt wurden. Mit ihrem Roman bringt Hannah Brinkmann eine lange verdrängte Geschichte ans Licht und stellt drängende Fragen zu Moral, Freiheit und staatlicher Willkür. Das Buch ist nicht nur ein persönliches Familienporträt, sondern auch ein wichtiges Zeitdokument, das die Bedeutung von Gewissensfreiheit und den oft hohen Preis für Zivilcourage aufzeigt.

Gespräch mit Stadtschreiberin Julia Schoch

Von der Bestseller-Autorin zur Filmemacherin: Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch hat einen originellen Interview-Film über sich selbst gedreht - ganz ohne selbst aufzutreten. Sie hatte einen kühnen Einfall: Sie lässt an ihrer Stelle den Schauspieler Jörg Hartmann auftreten. Er spricht ihren Text, spielt die Autorin in der Interviewsituation und zugleich - wer weiß - auch sich selbst. Wir sprechen mit Julia Schoch zum Abschluss ihres Stadtschreiber-Jahres in Mainz.

Das Münchner Elektro-Duo "Umme Block"

Seit Schultagen machen die beiden Münchnerinnen Klara Rebers und Leonie Klinger zusammen Musik. Was mit einfachen selbstgeschriebenen Songs zu Klavier und Gitarre anfing, um auf die Orchesterfahrt der Schule mitfahren zu dürfen, wird gerade zu einem deutschlandweit immer gefragteren Elektro-Pop-Projekt. Ihr Sound entsteht in einer komplexen Bühnen-Choreografie aus dem Zusammenspiel von Stimme, analogem Synthesizer, Beatmaschine und Gitarre.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.