Kultur
"Kulturzeit" vom 28.01.2025: Merz, Migration und die Brandmauer zur AfD
Die Themen der Sendung: Merz zur Migration - Gespräch mit Maximilian Pichl, China und die Zukunft, Meteoriten, Rainhard Fendrich, zum Tod von Horst Janson, 40 Jahre "We Are The World".
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2024
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 11.05.2025
Die Themen der Sendung:
Friedrich Merz, AfD und Migration - Gespräch mit Maximilian Pichl
Nach der Messerattacke in Aschaffenburg hat Friedrich Merz einen umstrittenen Fünf-Punkte-Plan für eine Verschärfung der Migrationspolitik vorgestellt. Am 29. Januar sollen zwei Entschließungsanträge in den Bundestag eingebracht werden, in denen sich unter anderem die Forderung nach Zurückweisungen auch von Schutzsuchenden an der deutschen Grenze findet. Das Vorhaben wird von SPD, Grünen und Linkspartei massiv kritisiert, weil die Union laut Aussagen von Fraktionschef Friedrich Merz auch eine Mehrheit mit Hilfe von Stimmen der in Teilen rechtsextremen AfD in Kauf nehmen will. Die Vorsitzenden von AfD und FDP stellten eine Zustimmung zu der Unionsvorlage in Aussicht. Notwendig wäre für eine Mehrheit zudem die Zustimmung des BSW, das aber ebenfalls einen schärferen Kurs gegen Migrantinnen und Migranten befürwortet. Was das für das Migrationsrecht bedeutet, fragen wir den Rechts- und Sozialwissenschaftler Maximilian Pichl.
Rainhard Fendrichs neues Album "Wimpernschlag"
Mit Hits wie "I Am from Austria" und "Strada del sole" hat Rainhard Fendrich Generationen von Musikfans geprägt. Einen Monat vor seinem 70. Geburtstag veröffentlicht er sein neues Album "Wimpernschlag", das auch Einblicke in seine Gedanken über Weisheit bietet. Im Interview spricht er auch über seine Angst vor einem Imageverlust Österreichs, der nach dem Rechtsruck der Regierung droht. Und seine Sorge um Einsparungen im Kulturbereich.
Kosmische Verkehrsunfälle und andere Einschläge: Meteoriten!
Jeden Tag dringen Tausende Tonnen Gesteinsmaterial in unsere Atmosphäre ein. Bei Geschwindigkeiten von 40 Kilometern pro Sekunde verglüht das meiste davon unbemerkt, ohne mit der Erdoberfläche in Kontakt zu kommen. Hin und wieder aber knallt es, Meteoriteneinschläge demolieren mal eine Motorhaube, mal einen Dachstuhl - oder ganze Landstriche. Sie ist ständig da, die Gefahr von oben. Voller Urangst und Faszination blicken wir gen Himmel auf diese so mysteriösen Botschafter aus dem All, die uns seit dem ersten Augenblick unseres Universums entgegengeschleudert werden.
China und die Gesellschaft der Zukunft
Nach dem Untergang des Kommunismus glaubte der Westen, nun werde die restliche Welt ihm nacheifern und demokratisch werden. Das war ein Irrtum. Doch welches ist das Gesellschaftsmodell der Zukunft? Gelingt es einem autoritären Regime besser, die Herausforderungen der globalisierten Moderne zu bewältigen? Wir haben mit dem Philosophen Moritz Rudolph, dem chinesischen Dissidenten Liao Yiwu und der Autorin Lea Sahay gesprochen, die als "SZ"- Korrespondentin in Peking lebt und das Buch "Der chinesische Traum" geschrieben hat.
Was bringt das chinesische Jahr der Schlange?
Zum größten Familienfest des Jahres machen sich wieder Millionen Menschen in China auf den Weg zu ihren Liebsten. In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar beginnt das neue Jahr der Schlange. Wie blicken die Menschen in der Volksrepublik darauf - angesichts von Konsumflaute und Wirtschaftskrise?
Schauspieler Horst Janson gestorben
Die "Sesamstraße" trauert um Horst Janson: "Ruhe in Frieden, lieber Horst", schrieben die Macher der Kinderreihe zum Tod des 89-Jährigen auf Facebook. Der von 1980 bis 1985 in der Kindersendung tätige Janson habe die Sendung "mit seinem Humor und Charme" bereichert, seine Auftritte seien unvergessen geblieben. Janson war bekannt für seinen scheinbar ewig anhaltenden jungenhaften Charme. Seine vor wenigen Jahren erschienene Autobiografie nannte er in diesem Sinne "Der 85-Jährige, der morgens aufstand und immer noch jung war". Allerdings hatten sich seit dem vergangenen Jahr die gesundheitlichen Rückschläge bei Janson gehäuft.
Der in Grünwald bei München lebende Schauspieler kam 1935 zur Welt. Erste Bekanntheit erlangte er 1969 mit der ARD-Fernsehserie "Salto Mortale". Nach einer Rolle an der Seite der Filmlegenden Charles Bronson und Tony Curtis im britischen Kinofilm "Zwei Kerle aus Granit" 1970 wurde die ZDF-Fernsehserie "Der Bastian" ab 1973 zu seinem größten Erfolg. Obwohl er selbst zu der Zeit schon Ende 30 war, überzeugte Janson in der Rolle des ewigen Studenten. Einer seiner letzten großen Erfolge blieb die Rolle des "Horst" in der "Sesamstraße". Auch danach spielte Janson bis vor wenigen Jahren in verschiedenen Filmen und Fernsehserien und hatte zahlreiche Theaterengagements.
40 Jahre Charity-Song "We Are the World"
1985 trafen sich Lionel Richie, Michael Jackson und knapp 50 Musikstars in einem Studio in LA, um den Charity-Song "We Are the World" aufzunehmen. Das Lied spielt 60 Millionen US-Dollar für Hungernde in Afrika ein.