Kultur
"Kulturzeit" vom 26.02.2025: Ukraine: Kulturelles Erbe in Gefahr
Die Themen der Sendung: Ukraine: Kultur in Gefahr, Ostdeutschland nach der Wahl, Christian Metz über "Wachs", Stefanie Sargnagels "Opernball", Bob Dylan-Biopic.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 26.05.2025
Die Themen der Sendung:
Kulturgut retten in der Ukraine
Der ukrainische Kunstkurator Levon Azizan (35) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die letzten Spuren regionaler Kultur, Folklore, Traditionen und historischen Wissens entlang der gesamten Frontlinie zu dokumentieren. Sein Ziel ist eine ethnografische Enzyklopädie aus der Kriegszeit. Jedes Wochenende fährt Azizan mit Kamera und Diktiergerät direkt an die Front, um Menschen – TrägerInnen von Kultur, Folklore, Traditionen und Regionalwissen – zu interviewen, die noch vor Ort sind. Viele Museen mussten aus der Region evakuiert werden. Die Bewahrer*innen des regionalen Erbes leben dabei in ständiger Gefahr.
Zwickau nach der Wahl – Was wünschen sich die Wähler?
Versprochen wurde im Wahlkampf viel. Wir fragen in Zwickau, welche Stimmung herrscht jetzt in der Stadt? Was wünschen sich die Menschen?
Gespräch mit Christian Metz zu Christine Wunnickes Roman "Wachs"
Frankreich im 18. Jahrhundert: Marie Biheron seziert Leichen, um ihr Innenleben in Wachs nachzubilden. Madeleine Basseporte zeichnet die Anatomie von Blumen. Zwischen den beiden Künstlerinnen entspinnt sich eine Liebesgeschichte. Christine Wunnicke beruft sich in ihrem Roman auf die historisch-reale Person Marie Behéron, die von 1719 bis 1795 lebte. Wir sprechen mit dem Literaturkritiker Christian Metz über das Buch.
Walzer, Wein & Wohlstandsbauch: Stefanie Sargnagels "Opernball"
Er gilt als der Ball der Bälle, als das wichtigste gesellschaftliche Ereignis, das Österreich zu bieten hat, als Wirtschaftswunder im Dreivierteltakt: der Wiener Opernball – ein Parkett für Prunk, Prominenz und Machtdemonstrationen der politischen wie wirtschaftlichen Elite. Stars aus der Oper samt Staatsopernorchester gestalten Jahr für Jahr die glanzvolle Eröffnung, die von einem Millionenpublikum zu Haus im "Patschenkino" verfolgt wird.
Doch was verbirgt sich hinter der glitzernden Fassade, in der Macht, Geld und Champagner fließen? Stefanie Sargnagel hat sich im Auftrag des Wiener Rabenhof-Theaters und Johann Strauss 2025 für ihre neue Theatershow "Opernball" zwecks Recherche in dieses gesellschaftliche Biotop begeben. Jetzt bringt sie ihre Erlebnisse gnadenlos auf die Bühne. Mit gewohnt spitzer Zunge liefert die "Poetin aus dem Gemeindebau" eine Abrechnung mit "Reich und Schön" wenn es wieder heißt: Alles Walzer!. Die Inszenierung von Regisseurin Christina Tscharyiski bringt Sargnagels bissige Beobachtungen zwischen Walzer-Schmalz und Systemkritik auf die Bühne des Wiener Rabenhofs.
"Like A Complete Unknown" - Das Bob Dylan Biopic
Edward Norton als Pete Seeger und Timothée Chalamet als Bob Dylan - Regisseur James Mangold hat das wahrscheinlich beste Biopic der letzten 20 Jahre geschaffen. Robert Zimmermann steigt Anfang der 1960er Jahre in New York aus dem Taxi - und wird innerhalb kürzester Zeit der Superstar der Folkbewegung Bob Dylan.
Sein erster Weg führt Bob in die Klinik zu seinem Idol Woody Guthrie. Dieser und der gute Hausvater des Folk Pete Seeger werden Dylans Paten beim Aufstieg in den musikalischen Olymp. Der Film selber macht alles richtig: perfekte Schauspieler, perfektes Timing, perfekte Dialoge - und Bob Dylan wird nicht als Heiliger dargestellt, sondern als ganz schön durchtriebener Hundling - äußerst sehenswert die Balance zwischen Streitereien und Liebe mit Joan Baez. "Like A Complete Unknown" ist für acht Oscars nominiert, darunter Bester Film, Bester Hauptdarsteller, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch. Am 27. Februar kommt der Film in Deutschland und der Schweriz in die Kinos, am 7. März in Österreich.