Kultur
Für alle, die Musik lieben
Musik, die berührt, begeistert und verbindet – dafür steht 3sat. Mit "Pop Around the Clock" liefert der Kultur- und Wissenschaftssender seit 2002 den ultimativen Soundtrack für den Jahreswechsel. Doch die Marke ist längst mehr als nur Silvester-Unterhaltung: Die "Summer Edition" sorgt für abwechslungsreichen Musikgenuss das ganze Jahr über: Von legendären Bühnenmomenten über unvergessliche Festival-Highlights bis hin zu Klassikern, die Musikgeschichte geschrieben haben. Dabei schlägt "Pop Around the Clock" die Brücke zwischen Genres und Jahrzehnten – ob Rock, Pop, Soul oder elektronische Beats. Begleitet von der Musikjournalistin und 3sat-Moderatorin Vivian Perkovic bringen wir intensive Konzerterlebnisse direkt ins Wohnzimmer – und das Festival-Feeling gleich mit!
- Datum:
Konzerte rund um die Uhr
Als 3sat-Thementag im Fernsehen bietet "Pop Around the Clock" 24 Stunden Musik am Stück, jeweils von 6 Uhr bis 6 Uhr. In der 3sat-Mediathek stehen die Konzerte zur zeitunabhängigen Nutzung als Videos on Demand (VoD) bereit (sofern keine FSK-Beschränkung vorliegt). Hier prägt das Label den Bereich Musik stärker als bisher: zusätzlich zu den Konzerten des Thementages werden ausgewählte Musikvideos und die Musik-Einbringungen der 3sat-Partnersender ZDF, ARD, ORF und SRF gebündelt: zum Beispiel Aufzeichnungen vom SWR3 New Pop Festival, vom Taubertal Festival und die Sendungen "Rockpalast Crossroads" und "Startrampe".
Von Club-Konzert bis Stadion-Show
Die Bandbreite der Konzerte reicht von Solo-Auftritten und Veranstaltungen im kleinen Rahmen und intimer Atmosphäre über Aufzeichnungen und Live-Übertragungen von Festival- und Open Air-Events bis hin zu den Welttourneen der Mega-Stars und -Bands, die mit ihren Auftritten die großen Konzerthallen und Stadien füllen. Gesang, Sound, Bühnen-Performance, Special Effects und Videosequenzen verschmelzen hier zu einem optischen und akustischen Gesamterlebnis. Tribute-Konzerte versammeln gleich mehrere große Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker, die mit ihren Gastauftritten großen Idolen wie zum Beispiel Elvis Presley oder Prince huldigen. Redaktionelle Kriterien für die Auswahl der Konzerte sind die musikalische Qualität und Bekanntheit der Künstlerinnen und Künstler sowie besonders hochwertige Produktionsstandards der Konzert-Aufzeichnungen. Darüber hinaus wird das Programmangebot durch Eigenproduktionen ergänzt, die "Pop Around the Clock" um zusätzliche Musikfarben und besondere Zugänge erweitern: etwa die 3sat-Reihe "zdf@bauhaus", in der Moderator Jo Schück seit 2011 Konzerte aus dem Bauhaus in Dessau und aus der Bauhaus-Universität in Weimar präsentiert.
Diversität in der Musikszene
"Greatest Hits" legendärer Stars oder aktueller Chartbreaker einer Newcomerin oder eines Newcomers - "Pop Around the Clock" erreicht mit einem vielseitigen Angebot Fans mit unterschiedlichem Musikgeschmack und aus verschiedenen Altersgruppen. Populäre Musik ist ein Massenphänomen, dass zugleich unendlich viele Nischen und Spielarten bietet – hier findet man die Musik, mit der man sich identifizieren kann. Die Musikszene ist damit in besonderem Maße ein Spiegelbild der Gesellschaft und zugleich treibende Kraft für Entwicklungen. Die, die im Rampenlicht stehen wirken als Symbolfigur, Vorbild oder role model für ganze Generationen; Pop- und Rockstars erreichen ein Millionenpublikum weltweit – ihre Messages haben Gewicht. Viele Künstlerinnen und Künstler nutzen diese Reichweite, melden sich zu Wort, beziehen Position gegen Diskriminierung und kämpfen für eine gerechte Zukunft. Mit ihren Statements zur Unterstützung der Black Lives Matter- und der LGBTQIA+-Bewegung, zur Stärkung von Frauenrechten, für Body Positivity, Diversity, Umweltschutz und gegen Sexismus rücken sie diese Themen in eine breite Öffentlichkeit und wirken an gesellschaftlicher Veränderung mit. Auch das "Pop Around the Clock"-Angebot spiegelt diese Entwicklung wider, denn der Fokus liegt auf Konzerten von angesagten Musikerinnen und Musikern, die die Diversität und Vielfältigkeit der Branche repräsentieren. Diese kulturelle Vielfalt abzubilden ist wichtig, um Weltoffenheit und den wertschätzenden, respektvollen Umgang in einer bunten Gesellschaft zu fördern.