Wissen
NANO vom 6. Dezember 2021
Auch in der vierten Welle müssen wir uns auf Schnelltests verlassen. Dabei haben wir die Qual der Wahl - über 120 verschiedene gibt es auf dem Markt. Doch nicht jeder Test hält, was er verspricht. Jeder fünfte versagt - selbst wenn die getestete Person hochinfektös ist.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2021
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 06.12.2026
Themen
Schnelltests
Vielerorts greift bereits die 2G+ Regel und das bedeutet: Nur wer geimpft oder genesen und aktuell getestet ist, wird zu bestimmten Veranstaltungen zugelassen oder kann ins Hotel oder Restaurant. Doch welcher ist der Richtige?
Wildschweinplage
Wildschweine sind in den letzten Jahrzehnten zur Plage geworden. Die Bestände explodieren. Woran liegt es? Die Schäden, die die Tiere anrichten, können beträchtlich sein. So wie bei Bauer Hertzler am Ransbrunnerhof bei Pirmasens. Dessen Wiesen werden seit einigen Jahren von den Schwarzkitteln heimgesucht. Der Schaden ist existenzbedrohend. Jägersprecher Klein erläutert die Gründe für das Wachsen der Bestände: Mildes Klima und extremes Futterangebot durch die Landwirtschaft. Wildbiologe Hohmann bezweifelt, dass sich das Problem unter Beibehaltung tierschutzrechtlicher Vorgaben lösen lässt.
Wie gut ist der erste empfohlene Malariaimpfstoff?
Malaria ist die häufigste Todesursache von Kleinkindern in Afrika und die Corona Krise hat den Kampf gegen diese Erkrankung empfindlich gestört. Laut aktuellem Malaria Report der WHO gab es 2020 14 Millionen mehr Fälle als das Jahr zuvor. Jetzt empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation erstmals einen Impfstoff. Die WHO spricht von einem “historischen Ereignis” – auch wenn die Impfstoffwirksamkeit gerade mal bei 30 Prozent liegt. Dennoch soll der Impfstoff jedes Jahr zehntausende Leben retten. Weitere Impfstoff-Kandidaten stehen in den Startlöchern – darunter auch ein Impfstoff, der am Uniklinikum Tübingen mitentwickelt wurde.
Bodenbelastung
Wie geht es den Böden in der Schweiz? Inwiefern unterscheiden sich die Böden von konventionell bearbeiteten Feldern von Bio-Ackerflächen? Welche Rolle spielen die Böden bei der Biodiversität? Das Institut für biologischen Landbau (FIBL) und Agroscope, das Kompetenzzentrum des Schweizer Bundes für landwirtschaftliche Forschung, haben das untersucht.