Wissen

Seltene Erkrankungen: Schnellere Diagnose durch Genomsequenzierung

Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich. Das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung soll die Diagnosemöglichkeiten verbessern, die Kosten für die Genomtests und individuelle Therapien werden im Rahmen des Projekts übernommen.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 27.02.2030

NANO vom 27. Februar 2025

Der lange Weg zur Diagnose

Gerade Menschen mit einer Seltenen Erkrankung warten oft lange auf die richtige Diagnose. Die gesetzlichen Krankenkassen und die deutschen Universitätskliniken haben ein Pilotprojekt gestartet, indem Vollgenom-Analysen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen deutlich leichter werden sollen. So könnten mehr Menschen schneller eine Diagnose erhalten. Wir zeigen anhand von einer betroffenen Familie, warum das so relevant ist.

aktuell: Abschluss BioDiv-Konferenz

Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsproduktes hängt an ihr - an einer intakten Biodiversität. Doch es fehlt an Geld, um die Lebensgrundlagen weltweit intakt zu halten. Gerade zur Finanzierung konnte sich die Weltgemeinschaft auf der vergangenen Biodiversitätskonferenz in Kolumbien im November nicht einigen. In Rom geht es jetzt in die Verlängerung: Drei Tage lang versuchen Delegierte aus aller Welt noch einmal, einen Kompromiss zu erzielen. Dabei gehe es auch darum, ein Zeichen zu setzen, dass die Welt selbst in geopolitisch schwierigen Zeiten doch noch zusammenarbeiten kann, so Beobachter.

Mit Gespräch: Georg Schwede, Naturschutzorganisation "Campaign for Nature“

Gefährdete Kaiserpinguine

Der Kaiserpinguin ist der einzige Vogel, der im antarktischen Winter brütet. Mit einer Größe zwischen einem Meter und 1,30 Meter ist er nicht nur der größte Pinguin. Mit einem Gewicht zwischen 20 und 40 Kilogramm ist er auch einer der schwersten Vögel der Welt. Noch gibt es etwa 600.000 Kaiserpinguine. Geht die Klimaerwärmung allerdings ungebremst weiter, befürchten Forschende dass die Population bis zum Ende des Jahrhunderts dramatisch schrumpft, auf nur noch etwa 100.000 Tiere. Kaiserpinguine benötigen zum Brüten nämlich einen zugefrorenen Ozean. Eine der Brutkolonien sehen wir uns näher an.

Jacqueline Quinn – Erfindergeist für sauberen Boden

Die multitalentierte Ingenieurin Jacqueline Quinn hat ihre gesamte Karriere bei der NASA verbracht. Nach dem Studium arbeitete sie im Space Shuttle-Programm, jetzt sucht sie auf dem Mond nach Wasser – aber einen Namen machte sie sich dazwischen: Statt nach oben lenkte sie ihren Blick dafür nach unten. Sie entwickelte zwei Technologien zur Säuberung des Bodens und Grundwassers, die heute auf der ganzen Welt eingesetzt werden.

Moderation: Ingolf Baur

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.