Wissen

scobel: Was soll ich tun?

Als Aufklärer stand Immanuel Kant für die Idee des Weltbürgertums, weltumspannenden Frieden und eine universal geltende Ethik. Von all diesen ethischen Idealen sind wir weit entfernt.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 20.06.2029

"Was soll ich tun?", ist eine von Kants vier philosophischen Fragen, die er für wesentlich hielt. Seine Ethik zeigt universell geltende Regeln und Grundsätze auf, basierend auf der menschlichen Vernunft. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur.

Gert Scobel
Wissen -

Podcast-Tipp: Was kann ich wissen?

Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage. Hören Sie rein ins Philosophische Radio auf WDR 5.

Das globale Zusammenleben wird komplizierter

Heute, 300 Jahre später, befindet sich die Menschheit in einer Phase planetarer Umwälzungen. Die Klimakrise, kriegerische Konflikte und ein weltweit voranschreitender Nationalismus scheinen das, was in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg erreicht wurde, zu gefährden. Das globale Zusammenleben wird immer komplizierter und von Konflikten belastet.

Das, was wir als unsere gemeinsamen ethischen Wertmaßstäbe festgelegt hatten, wird nun mehr und mehr infrage gestellt. Moralische Tatsachen werden ebenso angezweifelt wie die universale Geltung von ethischen Grundsätzen oder Gesetzen.

Lässt sich Kants radikaler Universalismus heute noch halten?

Wie würde Kant auf die Kritik der identitären Bewegungen reagieren, die seinem Denken Rassismus vorwirft? Und wie sollen wir mit dem Zerbrechen internationaler Rechtsordnungen umgehen?

Darüber diskutiert Gert Scobel im Rahmen der "phil.COLOGNE" mit seinen Gästen.

Gäste

Samira Akbarian

Samira Akbarian arbeitet am Lehrstuhl für "Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie“ an der Goethe Universität Frankfurt. Für ihre Dissertation "Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation“ erhielt die Juristin 2023 mehrere renommierte Preise. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der Politischen Theorie, insbesondere der Demokratietheorie.

Markus Gabriel

Markus Gabriel ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn und Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie. Er ist Begründer des Neuen Realismus, einer philosophischen Strömung, die sich gegen die Postmoderne wendet und forscht zur Zukunftsfähigkeit eines ethischen Kapitalismus.

Claus Kreß

Claus Kreß ist Straf- und Völkerrechtler an der Universität zu Köln. Dort leitet er das Institute for International Peace and Security Law. Seit 2019 ist er Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.